Séminaire – Quo vadis. La fabrique des savoirs à lʼère numérique

Organisation:
Maria-Elena Kammerlander (Freiburg) Pauline Spychala (Paris)

quovadis@geschichte.uni-freiburg.de

Programme :

26.04.23, 18-20h st.
Simon Franzen (Tromsø)
Zwischen bärtigen Frauen, Zauberern und Walrossen? Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Etablierung von Nord-Fennoskandinavien als Wissensraum im Spiegel einer GIS-gestützten Analyse

03.05.23, 18-20h st.
Olivia Mayer (Klagenfurt)
Zwischen Funktionalisierung und Fanatismus. Magieanschuldigung und -anklage gegen adlige Frauen in England und Frankreich im Vergleich

17.05.23, 18-20h st.
Mareike König (Paris)
Viele Daten und dann? Über die Valorisierung und Sichtbarmachung von während der Dissertation gesammelten (Online)-Materialien

07.06.23, 18-20h st.
Ariadne Baresch (Trier)
Proust numérique: Digitale Methoden zur vergleichenden Analyse in Comic- und Filmadaptionen zu Marcel Proust’s Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

28.06.23, 18-20h st.
Eva le Roux (Arras)
La réception de Platon dans la Castille du XVème siècle: le cas du Razonamiento
de Pero Díaz de Toledo (1458-1460)

Source : Institut historique allemand

A propos RMBLF

Réseau des médiévistes belges de langue française
Cet article a été publié dans Séminaire. Ajoutez ce permalien à vos favoris.