Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Im Workshop, der am 26. und 27. November 2021 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz stattfindet, soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet werden. Trotz zahlreicher vorliegender Einzelfallstudien finden Nekrologien besonders im Vergleich mit anderen Quellengattungen nur wenig Beachtung und entbehren oft einer systematischen Herangehensweise. Der gemeinsame Zugriff im Rahmen des Workshops soll zu einem besseren Verständnis der Quellengattung beitragen.
Programme :
Freitag, 26. November 2021
Moderation: Dr. Heidrun Ochs | Mainz
12:30
Begrüßung
Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
13.00 Uhr
Beobachtungen und Überlegungen zur Nutzung der Nekrologien im Stadtarchiv Mainz
Prof. Dr. Wolfgang Dobras | Mainz
13.45 Uhr
Nekrologe aus der Pfalz und wo sie zu finden sind
Dr. Martin Armgart | Speyer
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Memorienbücher im Landeshauptarchiv Koblenz und wie man sie findet
Dr. Martina Knichel | Bonn
15.45 Uhr
„… vur yre maige ind frunde seelen “. Kölner Nekrologe des Spätmittelalters
Dr. Joachim Oepen | Köln
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Die Vielfalt der Typen und die Vielfalt im Objekt. Überlegungen zur Herangehensweise an Nekrolog überlieferungen in Kapiteloffiziumsbüchern
Tobias P. Jansen, M.A. | Bonn
17.45 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
Klösterliche Totenbücher aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Einheit in der Vielfalt?
Prof. Dr. Gabriela Signori | Konstanz
Samstag, 27. November 2021
Moderation: Tobias P. Jansen, M.A. | Bonn
9.00 Uhr
Nicht identifizierbare Laien, unbekannte Stiftungen. Das Nekrolog des Benediktinerinnenklosters
Marienberg bei Boppard
Dr. des. Jasmin Hoven Hacker | Göttingen
9.45 Uhr
Das Nekrolog eines Beginenhauses. Das Seelbuch des Gürtler Gotteshauses in Straßburg
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian | Tübingen
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Frauen und Memoria. Necrologüberlieferung und Totengedenken in rheinisch westfälischen Frauengemeinschaften
Thorsten Fischer, M.A. | Duisburg-Essen
11.45 Uhr
Das Xantener Necrolog im Cod. Monast . 101. Edition, Erschließung und Auswertung
Dr. Jens Lieven | Bochum
12.30 Uhr
Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Typen der Memorialüberlieferung in Mainz und Umland
Dr. Christoph Winterer | Mainz
13.45 Uhr
Abschlussdiskussion
14.30 Uhr
Ende der Tagung
Informations pratiques :
Informationen
Tagungsleitung
Prof. Dr. Nina Gallion (JGU Mainz)
Tobias P. Jansen (Univ. Bonn)
Dr. Heidrun Ochs (JGU Mainz)
Datum
26.–27. November 2021
Tagungsort
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49–51
55166 Mainz
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2021 an bei:
Frederik Adams, M.A. (Sekretariat)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 07 | Geschichts- und Kulturwissenschaften
Historisches Seminar
Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende
Landesgeschichte
Tel.: +49 (0)6131 39 24462
(Mo, Di, Mi, Fr 9.00-11.30 Uhr)
E-Mail: landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de
Source : H-Soz-Kult
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.