Die Tagung findet am 23. und 24. März 2023 an der Universität zu Köln im Rahmen des Akademie-Projekts « Edition der fränkischen Herrschererlasse » statt und versammelt Forscherinnen und Forscher, die zu Handschriften weltlichen und kirchlichen Rechts des Frühmittelalters arbeiten.
Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts
Die Erforschung von Rechtshandschriften des frühen Mittelalters hat in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erfahren. Zahlreiche Studien widmen sich der Aufarbeitung der handschriftlichen Überlieferung von Rechtstexten, untersuchen deren Gebrauch, Funktion und Relevanz oder betrachten in Mikrostudien einzelne Manuskripte. Zugleich gewinnt dadurch der grundwissenschaftliche Zugang rechtshistorischer Forschung an Bedeutung. Die Tagung versammelt Forscherinnen und Forscher, die zu Handschriften weltlichen und kirchlichen Rechts arbeiten. Dabei soll nach den Potenzialen und Grenzen der Erforschung von Rechtscodices gefragt werden. Gibt es Merkmale, die Rechtshandschriften von anderen Handschriftengattungen unterscheiden? Gibt es konstitutive Merkmale einer Rechtshandschrift? Welche Benutzungs- und Gebrauchsspuren sowie Rezeptionskontexte lassen sich beobachten? Was verrät die Produktion von Rechtshandschriften über die frühmittelalterliche Gesellschaft? Diese und weitere Fragen sollen auf der Tagung erörtert werden.
Programme :
Donnerstag, 23. März 2023
13:00 Dominik Leyendecker / Dominik Trump: Begrüßung und Einführung
13:15 Britta Mischke: Zerpflückt und durch einen „skrupellosen Transmitter“ entstellt – Die Fragmente der italienischen „Collectio Thuana“
14:00 Thomas Gobbitt: Scribal Hands or Scribal Stints: Vatican, Biblioteca Apostolica Vaticana, MS Vat. Lat. 5359
Pause
15:15 Magali Coumert: Producing Norms in Carolingian Brittany
16:00 Daniela Schulz: Never Judge a Book by its Cover. Some Observations on Cod. Guelf. 50.2 Aug. 4°
Pause
17:15 Horst Lößlein / Christoph Walther: Eine Formelsammlung aus Flavigny und die „Rechtshandschrift“ Paris, BnF, Lat. 2123 – Die Genese der Sammlung und ihr Überlieferungskontext
Freitag, 24. März 2023
9:00 Helena Geitz: Päpstliches Recht vs. eigene Initiative: Die Synode von 721 im Rahmen der Corbie-Redaktion der Collectio Vetus Gallica
9:45 Benedikt Lemke: Paris, BnF, Lat. 4627 – Ein lebendiges Rechtshandbuch zwischen Recht und Liturgie
Pause
11:00 Sven Meeder: Mehr als die Summe seiner Teile: Kirchenrecht in praktischen Handbüchern
11:45 Till Stüber: Kirchenrecht in der späten Karolingerzeit: Der Ambrosianus A. 46 inf. und seine Glossen
Pause
13:00 Zachary Chitwood: Imperial Imprimatur: The Byzantine State, the Earliest Athonite Legal Documents and Legal Pluralism, 9th–10th Centuries
13:45 Karl Ubl: Zusammenfassung und Ausblick
Informations pratiques :
Veranstalter : Akademie-Projekt « Edition der fränkischen Herrschererlasse »
Veranstaltungsort : Universität zu Köln (Deutschland)
23.03.2023 – 24.03.2023
Source : H-Soz-Kult
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.