Colloque – Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa

Das Kolloquium setzt sich zum Ziel, die Tradition der Burgenforschung an der Universität Halle-Wittenberg mit neuen Ansätzen, interdisziplinären Perspektiven und aktuellen Forschungsmethoden der Gegenwart zu verbinden.

Am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas findet vom 10.2. bis 12.02.2023 die Tagung « Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa » statt.

Veranstalter: Prof. Dr. Ute Engel/Prof. Dr. Tobias Gärtner

Anmeldungen bitte bis 31.01.2023 unter: stefanie.bagehorn@praehist.uni-halle.de

Programme :

Freitag, 10.02.2023

13.00 Anmeldung
13.30 Begrüßung und Einführung
Begrüßung Prof. Dr. Ute Engel, Prof. Dr. Tobias Gärtner (Halle)
Einführung Dr. Irene Roch-Lemmer (Halle)

Sektion 1: Burgen und Burgenforschung in Halle (Moderation: Prof. Dr. Ute Engel)


14.00 Dr. Dirk Höhne (Halle): Das Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Burgenforschung in Sachsen-Anhalt
14.30 Jasmin Heinrich/Antje Seeger (Halle): Hermann Wäscher und sein Nachlass im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der MLU
15.00 Jane Unger (Halle): Burg Giebichenstein und ihre 3D-Visualisierung
15.30 Diskussion
15.45 Kaffee/Tee

Sektion 2: Burgenlandschaften in Mitteldeutschland (Moderation: Anna Bartrow M.A. M. Sc.)


16.15 Dr. Yves Hoffmann (Dresden): Forschungen zu hoch- und spätmittelalterlichen Burgen in Obersachsen seit 1960 – Ergebnisse, Probleme, Fragestellungen
16.45 Dr. Ines Spazier (Erfurt): Aktuelle Burgenforschung in Thüringen
17.15 Prof. Dr. Tobias Gärtner (Halle): Burgen und Wüstungen im Selketal
17.45 Diskussion
18.30 öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Stefan Breitling (Bamberg): Burgenlandschaften – Perspektiven kulturhistorischer Forschung
20.00 Empfang

Samstag, 11.02.2023

Sektion 3: Königspfalzen in Mitteldeutschland (Moderation: Timo Feike M.A.)


9.00 Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg)/Prof. Dr. Tobias Gärtner (Halle): Die Königspfalzen in Sachsen-Anhalt und ihre historische und archäologische Erforschung
9.30 Prof. US Dr. Felix Biermann (Halle/Stettin): Die ottonische Königspfalz Helfta – Archäologie und Geschichte
10.00 Dr. Petra Wolters (Jena): Neues aus der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz: Palatium – Castellum – Motte
10.30 Diskussion
10.45 Kaffee/Tee

Sektion 4: Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mitteleuropa (Moderation: Prof. Dr. Tobias Gärtner)


11.15 Dr. Sabine Felgenhauer (Wien): Das bairische Ostland im 10. Jahrhundert und die Burg « Sand »
11.45 Tobias Schoo (Lüneburg): Predigt mit eiserner Zunge. Bischöflicher Burgenbau im Frühmittelalter
12.15 Dr. Fred Ruchhöft (Goldberg): Burgen der nordwestlichen Slawen – Aktuelle Untersuchungen auf der Burg Arkona auf Rügen
12.45 Diskussion
13.00 Mittagspause und Besichtigung der Burg Giebichenstein (bis ca. 15.00 h)

Sektion 5: Burgen als Orte der Herrschaft (Moderation: Dr. Antje Fehrmann)


15.30 PD Dr. Christofer Herrmann (Mainz): Die Organisation der Repräsentationsräume bei den Residenzen des Hochmeisters in Marienburg und des livländischen Landmeisters in Riga und Wenden
16.00 Dr. Georg Peter Karn (Mainz): Burg Eltz – Bauforschung und denkmalpflegerische Praxis an einer Adelsburg im Moselland
16.30 Aaron Pattee (München): Die Suche nach dem Bauherrn: Multi-modale Analysen anhand einer Graphbasierten Datenbank
16.45 Diskussion
17.00 Kaffee/Tee

Sektion 6: Burgen und Medien der Repräsentation (Moderation: Prof. Dr. Ute Engel)


17.15 Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff (Halle): Die höfische Jagd in deutsch(sprachig)en Text- und Bildzeugnissen des Mittelalters
17.45 Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn): Die Wandmalereien des 13. Jahrhunderts auf Burgen und ihre Auftraggeber
18.15 Philipp Jahn (Halle/Jerichow): Sakralarchitektur und Repräsentation. Zu Kapellen und Kirchen in Burgen und Pfalzen im hochmittelalterlichen Ostsachsen
18.45 Diskussion
19.30 gemeinsames Abendessen

Sonntag, 12.02.2023

Exkursion: Neuenburg, Querfurt
9.00 –10.00 Uhr Fahrt von Halle zur Neuenburg
10.00–12.00 Uhr Besichtigung Neuenburg
12.00–13.30 Uhr Mittagspause und Fahrt nach Querfurt
13.30–15.00 Uhr Besichtigung Querfurt
15.00–16.00 Uhr Fahrt von Querfurt nach Halle (Hbf)

Programme au format PDF : ici

A propos RMBLF

Réseau des médiévistes belges de langue française
Cet article a été publié dans Conférences. Ajoutez ce permalien à vos favoris.