Publication – Veronika Unger, « Personen im päpstlichen Umfeld. Ein prosopographisches Handbuch zum 9. Jahrhundert »

Die Papstgeschichte des Frühmittelalters ist stark fokussiert auf den Papst selbst, seine Aktionen und Reaktionen. Die Wirksamkeit des Papsttums wurde aber bereits im ersten Jahrtausend bestimmt von Personennetzwerken, Relationen und Personengeflechten. Wer diese Personen, die sozusagen in der zweiten Reihe wirkten, eigentlich waren, wird in dem prosopographischen Handbuch dargestellt. Sämtliche Personen, die im 9. Jahrhundert in päpstlichem Auftrag tätig waren oder in der Umgebung des Papstes wirkten, werden mit ihrer Biographie und ihren Tätigkeiten präsentiert. Das Buch zeigt auf, wie das päpstliche Handeln und die Herrschaft in der Zeit zwischen der Kaiserkrönung Karls des Großen und dem Ende der Karolingerzeit in Rom und in der christlichen Welt funktionierten.

Veronika Unger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regesta Imperii (Frühmittelalterliche Papstregesten) an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Informations pratiques :

Veronika Unger, Personen im päpstlichen Umfeld. Ein prosopographisches Handbuch zum 9. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2022 ; 1 vol., XII–480 p. (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 48). 978-3-412-52730-3. Prix : € 75n00.

Source : Vandenhoeck und Ruprecht

A propos RMBLF

Réseau des médiévistes belges de langue française
Cet article a été publié dans Publications. Ajoutez ce permalien à vos favoris.