Colloque – Palatium. Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft

In Aachen, der zeitweiligen Dauerresidenz der Karolinger im 8./9. Jahrhundert, sind die frühmittelalterlichen Bauformen der Pfalz bis heute sichtbar. Ihre in den letzten Jahren intensivierte interdisziplinäre Erforschung gibt mit ihren Ergebnissen Anlass zu vergleichenden Betrachtungen und zur konsequenten Hinterfragung des Forschungsstands zur mittelalterlichen Herrschaftspraxis und ihren Ressourcen. Dies soll am Ort, mit unmittelbarem Bezug zu den Bauten und Objekten geschehen.

Die Tagung blickt dabei über Aachen hinaus. Sie rückt die Auf- enthaltsorte der mittelalterlichen Herrscher, die ihr Amt gleich- sam aus dem Sattel heraus versahen, generell in den Mittel- punkt des Interesses und ermöglicht so Einblicke in zahlreiche Pfalzenforschungsprojekte in Deutschland. Vorrangiges Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte, Bauge- schichte und Archäologie dieser Anlagen vergleichend zusam- menzuführen. Damit mindert die Tagung punktuell eine Lücke, die durch den weitgehenden Wegfall einer zentralen Instituti- on der Pfalzenforschung in der Bundesrepublik entstanden ist.

Die Tagung versteht sich als Forum, auf dem neben der Präsen- tation wissenschaftlicher Ergebnisse und deren Diskussion vor allem die Vernetzung der Arbeitsstellen und Einzelforschenden gefördert werden soll. Diesem Ziel dient auch die Kooperation mit der Wartburg-Gesellschaft für die Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., für deren Mitglieder wir die Veranstaltung öffnen. Die Gesellschaft bringt sich im Gegenzug mit einer the- matischen Sektion inhaltlich ein. Ihr Blick auf eventuelle Vor- bildfunktionen des Typus Königspfalz für Burgen und Schlösser des Mittelalters erweitert das Blickfeld zeitlich und funktional.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wartburggesellschaft.de/tagungen.

Programme :

Donnerstag, 27. April 2023

9.30 Uhr: Begrüßung

Sektion I: Mittelalterliche Pfalzen – Orte königlicher Herrschaft (Moderation: Harald MÜLLER)

10.00 Uhr: Caspar EHLERS: Pfalzenforschung im 21. Jahrhundert. Chancen und Schwierig-keiten

10.30 Uhr: Markus C. BLAICH: Pfalzenforschung in Niedersachsen – Forschungsergebnisse 2007–2022

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Aaron PATTEE: Die Königspfalz Lautern und die Burgen Beilstein, Hoheneck und Perlenburg

12.00 Uhr: Rudolf MARTIN: Der Hohentwiel als befestigte Königspfalz unter Kaiser Otto III.

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr: Christoph MIELZAREK / Alena REEB: Unbekannt – Überwuchert – Überformt – Erhalten. Pfalzen(-Forschung) in Sachsen-Anhalt

14.30 Uhr: Tobias GÄRTNER: Aufenthaltsorte der ottonischen Könige im östlichen Sachsen – die archäologische Perspektive

15.00 Uhr: Sandra KRISZT: Eine Bischofspfalz auf dem Magdeburger Domplatz

11.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Katharina PEISKER: Der Sakralbezirk im Zentrum der Ingelheimer Pfalzanlage

16.30 Uhr: Matylda GIERSZEWSKA-NOSZCZYŃSKA: Pfalzanlage und ihre Peripherie: Die Ingel-heimer Siedlungstopographie im Frühmittelalter

17.00 Uhr: Helmut-Eberhard PAULUS: Städtebauliche Aspekte der Regensburger Königs-pfalz bei St. Emmeram

17.30 Uhr: Diskussion

Öffentlicher Abendvortrag im Krönungssaal des Rathauses (Moderation: Max KERNER)
19.00 Uhr: Thomas ZOTZ: Ambulante Herrschaftspraxis und ihre Orte

Freitag, 28. April 2023

9.00 Uhr: Organisatorisches

Sektion II: Die karolingische Pfalz Aachen (Moderation: Florian HARTMANN)
9.15 Uhr: Einführung in die Sektion

9.30 Uhr: Harald MÜLLER: Die Pfalz Aachen in karolingischer Zeit

10.00 Uhr: Andreas SCHAUB: Vom Römerkastell zur Pfalz. Die Frage der Kontinuität

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: Judith LEY: Karls Palast: Baubestand, Nutzung, Nachleben

11.30 Uhr: Clemens M.M. BAYER: Die Kirche der Heiligen Maria zu Aachen in karolingi-scher Zeit: die Institution und ihr Gebäudekomplex

12.00 Uhr: Frank POHLE: Pfalzbilder. Die Aachener Pfalz in Wissenschaft und populärer Darstellung

12.30 Uhr: Diskussion

13.00 Uhr: Mittagspause

14.30 Uhr: Geführte Rundgänge durch den ehemaligen Pfalzbereich (Dom, Gra-nusturm/Rathaus, Archäologischer Spaziergang)

18.00 Uhr: Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bur-gen und Schlössern e.V.

Samstag, 29. April 2023
Ganztägige Exkursion in das nahe gelegene Belgien mit gemeinsamem Mittagessen

Sonntag, 30. April 2023

9.15 Uhr: Organisatorisches

Sektion III: Aktuelle Forschungen zu Burgen und Schlössern zwischen Rhein und Maas (Mode-ration: Guido VON BÜREN)

9.30 Uhr: Hein HUNDERTMARK: Die Aula regia Karls des Großen. Karolingisches Mauerwerk in der Barbarossa-Ruine des Valkhofs in Nijmegen

10.00 Uhr: Bas AARTS: Zur Motten-Forschung in den benachbarten Niederlanden und Belgien

10.30 Uhr: Kristin DOHMEN: Die Burgstadt Nideggen: Baugeschichte und Forschungspoten-zial

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Alfred SCHULER: Das ehemalige Rittergut Borschemich (Stadt Erkelenz) im Aus-grabungsbefund

12.00 Uhr: Susanne GUGLER: Schloss Leerodt und andere Renaissanceschlösser der Rhein-Maas-Region

12.30 Uhr: Tanja KILZER: Von der Burg zum Adelswohnsitz mit repräsentativer Gartenanlage – Das Wasserschloss Dyck und sein Garten in Jüchen unter der Herrschaft der Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck vom 16. bis 19. Jahrhundert

13.00 Uhr: Schlussdiskussion
13.30 Uhr: Tagungsende

Informations pratiques :

27.–30. April 2023

Rosfabrik
Forum Generali
Rosstraße 9−13
52064 Aachen 

Source : RWTH Aachen

A propos RMBLF

Réseau des médiévistes belges de langue française
Cet article a été publié dans Conférences. Ajoutez ce permalien à vos favoris.