Mit Konrad II. begann das vielzitierte „Jahrhundert der Salier“, eine Epoche, die durch grundlegende Veränderungen im weltlichen und kirchlichen Bereich Europa und das Reich prägen sollte. Auch wenn die Regierungszeit Konrads II. nur 15 Jahre betrug, war sie von einer großen Aktivität des Herrschers bestimmt, was sich sowohl in der Reichs- und Kirchenpolitik als auch in seinen Expansionsbestrebungen niederschlug. Während in den letzten Jahrzehnten vor allem die späte Salierzeit und in Bezug auf Konrad allenfalls einzelne Aspekte seiner Herrschaft in den Fokus der Forschung rückten, wurde deren europäische Dimension weit weniger intensiv betrachtet. Dabei scheint die europäische Perspektive auf das König- und Kaisertum Konrads II. gerade in Anbetracht der großen Veränderungen, die im Laufe des 11. Jahrhunderts Europa kennzeichneten, äußerst wertvoll.
Anhand vielfältiger politischer, kultureller, sozialer und religiöser Entwicklungen will die Tagung die Herrschaft Konrads II. europäisch begreifen. Es sollen dabei sowohl Konrads Herrschaftspraxis und Herrschaftsauffassung untersucht als auch den vielfältigen Verflechtungen zwischen dem Reich und anderen europäischen Königreichen und Regionen (Frankreich, Osteuropa, Süditalien und Byzanz) auf politischer Ebene nachgegangen werden. Zudem sollen die Kirchenpolitik und Kirchenreformbestrebungen und ihre europäischen Auswirkungen und Perspektiven sowie die Gesellschaft und Kultur im Europa der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts beleuchtet werden.
Table des matières :
Donnerstag, 11. Mai 2023
13.30-14.00: Julia Exarchos (Aachen): Begrüßung und Einführung
SEKTION I: KONRAD II.: EIN EUROPÄISCHER HERRSCHER
Moderation: Matthias Becher (Bonn)
14.00-14.45: Jürgen Dendorfer (Freiburg): Der Aufstieg der Salier
14.45-15.30: Harald Müller (Aachen): Aufstieghilfe. Konrad II. und der Aachener Thron
15.30-16.00: Kaffeepause
16.00-16.45: Linda Dohmen (Bonn): De dispositione curiali et de regina. Zu Giselas Stellung und Rolle im Umfeld Konrads II.
16.45-17.30: Andreas Büttner (Heidelberg): Glanz und Zwist. Die Kaiserkrönung Konrads II. als lokales und europäisches Ereignis
ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG IM AACHENER DOM
19.00: Knut Görich (München): Das Aachener Marienstift als Erinnerungsort. Zur Sakralisierung Karls des Großen von ottonischer bis in die staufische Zeit
Freitag, 12. Mai 2023
SEKTION II: DIE HERRSCHAFTSPRAXIS KONRADS II. UND IHRE EUROPÄISCHE DIMENSION
Moderation: Lioba Geis (Köln)
9.30-10.15: Steffen Patzold (Tübingen): Das Lehnswesen in einer europäischen Perspektive
10.15-11.00: Jessika Nowak (Wuppertal): Ruodolfus rex Burgundiae moriens diadema suum Chuonrado imperatori misit. Konrad II. und Burgund
11.00-11.30: Kaffeepause
11.30-12.15: Wolfgang Huschner (Leipzig): Anhänger, Gegner und Mediatoren der Herrschaft Konrads II. im Regnum Italie
12.15-13.00: Franz-Reiner Erkens (Passau): Der „ungeistlichste aller deutschen Kaiser“ und die Sakralität des Herrschers
13.00-14.00: Mittagspause
SEKTION III: KONRAD II., DAS REICH UND EUROPA: VERFLECHTUNGEN
Moderation: Andrea Stieldorf (Bonn)
14.00-14.45: Thomas Kohl (Passau): Konrad II. und die Könige Frankreichs
14.45-15.30: Julia Burkhardt (München): Im Spannungsfeld von Konsolidierung und Konkurrenz. Die Herrscher Polens, Böhmens und Ungarns und ihre Beziehungen zu Konrad II.
15.30-16.00: Kaffeepause
16.00-16.45: Julia Becker (Heidelberg): Süditalien zur Zeit Konrads II. Eine Neuorientierung mit weitreichenden Folgen?
16.45-17.30: Johannes Pahlitzsch (Mainz): Konrad II. und Byzanz
Samstag, 13. Mai 2023
SEKTION IV: KIRCHENPOLITIK UND REFORM IM EUROPÄISCHEN KONTEXT
Moderation: Karl Ubl (Köln)
9.00-9.45: Claudia Zey (Zürich): Konrad II. und das Papsttum
9.45-10.30: Sarah Hamilton (Exeter): Bishops’ Liturgical Collections in England and the Reich c. 1020-1050
10.30-11.00: Kaffeepause
11.00-11.45: Cristina Andenna (Saarbrücken): Konrad II. und die Reform im europäischen Kontext
11.45-13.00: Mittagspause
SEKTION V: GESELLSCHAFT UND KULTUR ZUR ZEIT KONRADS II.
Moderation: Jochen Johrendt (Wuppertal)
13.00-13.45: Benjamin Müsegades (Heidelberg): Neuanfänge? Die Herrschaftszentren Kaiser Konrads II. und der englischen Könige Knut und Eduard
13.45-14.30: Gerhard Lubich (Bochum): (Ge)Zeiten. Vom Auf und Ab der Geschichtsschreibung in der frühen Salierzeit
14.30-15.15: Florian Hartmann (Aachen): Briefsammlungen in Konrads Zeiten und Konrads Zeiten in ihren Briefsammlungen
15.15-15.30: Julia Exarchos und Florian Hartmann (Aachen): Verabschiedung
Informations pratiques :
Tagungshaus der bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstraße 18-20
Gefördert durch Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder / RWTH Aachen
Aachen
11.05.2023 – 13.05.2023
Kontakt
Julia Exarchos (RWTH Aachen)
exarchos@histinst.rwth-aachen.de
Florian Hartmann (RWTH Aachen)
hartmann@histinst.rwth-aachen.de
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 5. Mai
2023 an:
Matthias Wesseling (RWTH Aachen)
wesseling@histinst.rwth-aachen.de
Source : H-Soz-Kult
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.