Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.
Das diesjährige Arbeitstreffen bietet jüngeren ForscherInnen und etablierten WissenschaftlerInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben. Forschende und Interessierte an hagiographischen Fragen sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.
Programme :
Donnerstag, 7. April 2022
16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Moderation: Andreas Bihrer, Kiel
17:10 Uhr
Keuschheit und Heiligkeit. Das Motiv der geistlichen Ehe in der lateinischen Hagiographie des 5. und 6. Jahrhunderts
Sabrina Vogt, Zürich
18:00 Uhr
Abendessen
19:45 Uhr
Das ‚Solothurner‘ oder ‚Marquart Biberli-Legendar‘. Entstehung, Programmatik und Überlieferung. Ein Workshop
Barbara Fleith, Genf
Hans-Jochen Schiewer, Freiburg
danach gesellige Runde in der Denkbar
Freitag, 8. April 2022
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
Moderation: Julia Weitbrecht, Köln
9:00 Uhr
Die Verherrlichung Kölns. Städtische Hagiographie zwischen Heiligenlegende und Stadtgeschichtsschreibung
Lea Raith, Köln
09:50 Uhr
Die Verehrung des Heiligen Livinus im deutschen Sprachraum
Christoph Fasbender, Chemnitz
10:40 Uhr
Kaffee/Tee
11:10 Uhr
Hagiographie des Individuums und des Kollektivs. Zum Charakter der jüdischen Hagiographie
Josef Bamberger, Frankfurt a. M.
12:00 Uhr
Mittagessen
Moderation: Claudia Alraum, Erlangen
14:00 Uhr
Eine sture Jungfrau, ein weinseliger Asket und ein zerstrittenes Kloster (Basel, F III 15b). Eine karolingerzeitliche Vitensammlung und die Genese von Handlungsanleitung im Kloster Fulda
Johanna Jebe, Tübingen
14:50 Uhr
Die Spur des Hasen. Mensch und Tier in Heiligenlegenden des Mittelalters
Friederike Luise Range, Erlangen
15:40 Uhr
Kaffee/Tee
Moderation: Felicitas Schmieder, Hagen
16:10 Uhr
„Er mag wol ein frommer Man gewesen sein, aber…“ Protestantisches Erzählen vom heiligen Franziskus im 16. Jahrhundert
Antje Sablotny, Dresden
17:00 Uhr
Die betende Erzählinstanz in Einzellegenden des 13. Jahrhunderts
Ruth Seifert, Saarbrücken
18:00 Uhr
Abendessen
19:45 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Heiligkeit und Hexerei. Eine ‚falsche‘ Heilige im Köln des frühen 17. Jahrhunderts
Albrecht Burkardt, Limoges
danach gesellige Runde in der Denkbar
Samstag, 9. April 2022
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
Moderation: Uta Kleine, Hagen
9:00 Uhr
Amplifizierendes Wiederholen im legendarischen Erzählen. Überlegungen zum Schlaf im ‚Sente Servas‘ und zum Gewand im ‚Barlaam und Josaphat‘
Julius Herr, Köln
09:50 Uhr
Reliquienverehrung und Hagiographie in Trier am Vorabend der Reform. Zur Strategie der nördlichen Abteien und Stifte
Bastien Dubuisson, Luxemburg/Namur
10:40 Uhr
Kaffee/Tee
11:00 Uhr
Innerlichkeit und die Beweisführung von Heiligkeit in ‚La vie du cardinal de Bérulle‘ von Germain Habert (1646)
Daniel Fliege, Berlin
11:50 Uhr
Schlussdiskussion
Felicitas Schmieder, Hagen
12:15 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Informations pratiques :
Faltblatt 24159
7.–9. April 2022 Tagungszentrum Hohenheim
Faltblatt 24159
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 723
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Source : H-Soz-Kult
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.